Mehr als 25 Jahre Erfahrung
Wahnsinnig großes Sortiment
Viele eigene Züchtungen
Robuste Pflanzen
Top Qualität & perfekte Verpackung
STANDARD HEADER

Green Jaws

Fachgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen
Zum Shop ...

Deine Spezialgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen

Seit über 25 Jahren befassen wir uns bereits mit diesen faszinierenden Pflanzen und haben mittlerweile eine der größten Karnivoren-Sammlung Deutschlands aufgebaut. Unser Schwerpunkt liegt dabei besonders auf winterharte Karnivoren und Begleitpflanzen fürs Moor. 
 
In unserem Shop findest du ein breites Angebot an Fleischfressenden Pflanzen verschiedener Gattungen, Begleitpflanzen für das Moorbeet und den Gartenteich sowie eine große Auswahl an einzigartigen Raritäten und außergewöhnlichen Karnivoren.
 
Viel Spaß wünscht Dein Team von Green Jaws!

Aktuelle Auktionen

Das lernst du auf unserem YouTube Kanal: 

  • Tipps zu Pflege und Kultur

  • Fleischfressende Pflanzen an ihrem Naturstandort

  • Anlegen von dekorativen Gefäßen

  • Sammlungen von Karnivoren-Liebhabern

  • Anleitungen zum Umtopfen & Vermehren

Hier geht's zum Youtube-Kanal

Empfohlene Produkte

Drosera capensis
Diese natürliche Biowaffe gegen Fruchtfliegen bringt endlich Abhilfe bei den Plagegeistern. Wenn im Sommer das ganze Obst von den kleinen Insekten befallen ist, erweist sich der Kap-Sonnentau als hervorragende Abhilfe. Ursprünglich kommt diese fleischfressende Pflanze aus Südafrika und wächst dort häufig an kleinen Wasserläufen, Feuchtwiesen und Sümpfen. Seine Blätter werden bis zu 10 cm lang und sind dicht mit roten Tentakeln und Klebetropfen übersäht. Damit fängt diese Karnivore besonders die kleinen Insekten wie Fruchtfliegen oder Trauermücken. Bei großen Insekten rollen sich die Blätter sogar komplett um die gefangene Beute. Drosera capensis lässt sich das ganze Jahr über prima auf der sonnigen Fensterbank kultivieren. Dazu den Topf einfach in einen Untersetzer stellen, in dem sich immer etwas Regenwasser befindet (Anstauverfahren). Über das Jahr erscheinen auch zahlreiche lange Blütenstiele, an denen viele kleine lila Blüten sitzen. Diese Blüten bilden zahlreiche Samen aus, weshalb der Sonnentau auch ganz einfach vermehrt werden kann.

7,90 €*
Vaccinium oxycoccos (Moosbeere)
Die gewöhnliche Moosbeere ist in Deutschland und Europa weit verbreitet. Es handelt sich um ein Heidekrautgewächs, das zusammen mit Karnivoren im Moor wächst. Vaccinium oxycoccos ist ein kriechender Zwergstrauch, der bis zu einem Meter lange und sehr dünne `Stämmchen´ bildet, die über die Oberfläche ranken. An ihnen sitzen die immergrünen Blätter und von Mai bis August erscheinen die kleinen rosa Blüten. Vaccinium oxycoccos ist quasi die europäische Cranberry (Vaccinium macrocarpon). Der botanische Name oxycoccos leitet sich vom griechischen ab und bedeutet sauer (oxys) und Beere (kokkos). Die säuerlichen Früchte der Moosbeere können ab Herbst geerntet werden. Ihr Geschmack erinnert sehr an Preiselbeeren. Sie sind reich an Vitamin C und werden auch häufig zu Marmelade und Gelees verarbeitet. Die Pflanzen werden je nach Verfügbarkeit im Topf oder direkt von der Multitopfplatte mit Wurzelballen geliefert. Als Begleitpflanze kann sie zusammen mit fleischfressenden Pflanzen hervorragend im Moorkübel, Moorbeet und Gartenteich gedeihen.

9,90 €*
Drosera capensis - Bain´s Kloof, Western Cape, South Africa
Ein schöner Sonnentau, der direkt vom Bain´s Kloof Pass aus Südafrika stammt. Das besondere bei diesem Drosera capensis sind die sehr kurzen und breiten Blätter. Über die Zeit wächst er immer mehr in die Höhe und bildet einen kleinen Stamm aus. Damit sieht er dann aus wie eine kleine Palme. Mit seinen klebrigen Blättern fängt diese Karnivore besonders die kleinen Insekten wie Fruchtfliegen oder Trauermücken. Im Sommer erweist sich das als nützliche Hilfe und kann als Biowaffe gegen Fruchtfliegen eingesetzt werden. Im natürlichen Habitat wächst Drosera capensis Bain´s Kloof in etwas höher gelegenen Bergregionen. Dort legt er im Winter, bedingt durch die niedrigeren Temperaturen, eine Ruhephase ein. Von daher sollte man diese fleischfressende Pflanze im Winter auch hell und kühl stellen. Geeignet für die Überwinterung ist ein Temperaturbereich von 5° - 12° Grad und der Topf sollte in dieser Zeit nur noch leicht feucht gehalten werden. Im Frühjahr fühlt er sich auf die sonnige Fensterbank am wohlsten und sollte am besten im Anstauverfahren (Regenwasser im Untersetzer) gegossen werden. Über das Jahr erscheinen zahlreiche lange Blütenstiele, an denen viele kleine lila Blüten sitzen. Diese Blüten bilden zahlreiche Samen aus, weshalb der Sonnentau auch ganz einfach vermehrt werden kann.

13,90 €*
Dionaea muscipula - Burbanks Best
Bei Burbank´s Best handelt es sich um einen wüchsigen, grünen Klon, dessen Falleninnenseiten sich im Sommer leicht rosa/rot ausfärben. 

9,90 €*
Dionaea muscipula - Cross Teeth
Bei dieser Venus Fliegenfalle handelt es sich um eine spontane In-Vitro Mutation bei Triffid Park in Australien. Dionaea Cross Teeth produziert zumeist flach aufliegende Blätter, welche eher schmal und sehr fleischig sind. An ihnen sitzen die Fallen, die ein kugelförmiges Aussehen haben und ca. 3 cm groß werden. In voller Sonne können die Fallen eine sehr intensive dunkelrote Färbung auf der Innenseite erhalten. Auch die Zähne und der äußere Blattrand erscheinen in rot und verleihen dieser Karnivore so ein sehr attraktives und besonderes Aussehen. Die eigentliche Besonderheit bei dieser fleischfressenden Pflanze sind aber ihre Zähne. Sie stehen sich nicht parallel gegenüber wie bei den Normalformen, sondern sind meistens nach Innen geneigt. Oftmals verwachsen bis zu vier Zähne an der Basis miteinander und verleihen dieser Pflanze so ihr skurriles Aussehen. Ein super Klon, der in keiner Sammlung fehlen sollte! Im Herbst zieht sich Dionaea muscipula Cross Teeth in eine natürliche Winterruhe zurück. Sofern sich die Pflanze nicht im Moorkübel befindet, sollte sie kühl überwintert werden. Optimal sind Temperaturen zwischen 5° und 12° Grad, ein heller Standort und nur mäßige Feuchte (kein Wasseranstau mehr).

14,90 €*
Dionaea muscipula - South West Giant
Bei dieser Venus Fliegenfalle handelt es sich um eine Giant Form, die extrem groß werden kann und somit ein absoluter Hingucker in jeder Sammlung ist. Die Pflanze wurde ursprünglich in den 1980er Jahren von dem Briten Alistair Pearce auf einer Karnivoren Börse in Cornwall, England gekauft. Benannt hat er diese fleischfressende Pflanze nach seiner Gärtnerei `South West Carnivorous Plants´. Heutzutage sind leider viele falsche Klone davon in Umlauf, weshalb diese Pflanze auch häufig mit Dionaea muscipula G16 verwechselt wird. Die zumeist aufrechtstehenden Blätter können bis zu 15 cm lang werden und bis zu 5 cm große Fallen entwickeln, welche stark gebogen sind und sich bei intensivem Sonnenlicht knallrot auf der Innenseite ausfärben. Die Außenseite hingegen bleibt grün und bildet so ein prächtiges Farbspiel. Als Liebhaber großer Fallen sollte Dionaea South West Giant auf jeden Fall in der Karnivoren Sammlung vertreten sein.

17,90 €*
Nur 2 auf Lager!
Dionaea muscipula - Korrigans
Der französische Züchter Guillaume Bily hat diese Venus Fliegenfalle 2007 in einem Gartencenter entdeckt und ihn nach den Korriganen, einem Fabelwesen aus der Bretagne, benannt. Das Besondere bei dieser Dionaea muscipula ist das direkt mit der Falle verwachsende Blattwerk, ähnlich dem Klon `Crocodile´. Außerdem bildet Dionaea Korrigans im Gegensatz zu anderen Klonen noch eine Falte zwischen Blatt und Falle aus. Die Fallen können bis zu 3,5 cm groß werden und eine schöne Rotfärbung auf der Falleninnenseite annehmen. Auch diese Karnivore zieht sich im Herbst in eine Winterruhe zurück, wodurch in dieser Zeit die meisten Blätter oberflächlich absterben, bevor sie im Frühjahr wieder umso kraftvoller austreibt.

13,90 €*
Calluna vulgaris (Besenheide)
Die Besenheide, oder auch Heidekraut genannt, prägt oft das Landschaftsbild in den Mooren Europas. Sie ist so gut wie in jedem Moor zu finden und wächst dort häufig zusammen mit Karnivoren. Calluna vulgaris ist ein immergrüner Zwergstrauch, der in keinem Moorbeet fehlen darf und ist sogar zur Blume des Jahres 2019 gewählt worden. Die Pflanzen bilden einen verholzenden Stamm und wachsen langsam in Höhe. Insgesamt können sie bis zu einem Meter groß werden, da Calluna vulgaris aber problemlos zurückgeschnitten werden kann, kann man sie immer an die Größe des Moorkübels anpassen. Die Blütezeit reicht von August bis spät in den Herbst hinein, dann erscheinen an den Triebenden viele kleine rosa- bis lilafarbene Blüten. Aufgrund des hohen Zuckergehaltes im Nektar sind die Blüten bei Bienen besonders begehrt. Ebenso nutzen zahlreiche Schmetterlinge das Heidekraut zur Eiablage. Somit ist diese Sumpfpflanze ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem Moor. Es gibt eine unüberschaubare Anzahl verschiedener Sorten, jedoch bieten wir nur die reine Naturform an, wie sie auch im natürlichen Lebensraum zusammen mit fleischfressenden Pflanzen vorkommt. Die Pflanzen werden je nach Verfügbarkeit im Topf oder direkt von der Multitopfplatte mit Wurzelballen geliefert.

7,90 €*
Dionaea muscipula - Green Sawtooth
Bei diesem komplett grünen Klon handelt es sich um eine Pflanze unbekannten Ursprunges. Die ersten Pflanzen sind wohl um die Jahrtausendwende aufgetaucht. Bei Dionaea `Green Sawtooth´ handelt es sich auch um eine Sägezahnform, die etwa einen Durchmesser von 8cm erreicht. Die Fallen werden dabei bis zu 3cm groß. 

12,90 €*

Green-Jaws Onlineshop - Deine Fachgärtnerei für Fleischfressende Pflanzen

Alle unsere Pflanzen, die wir zum Verkauf anbieten, stammen aus eigener Vermehrung und nicht aus In-Vitro-Kultur. Hierbei wird besonderer Wert auf die Erhaltung des jeweiligen Kultivars, bzw. der Sorte gelegt. Daher werden alle Mutterpflanzen nur vegetativ über Teilung und Stecklinge vermehrt. Aus Samen gezogene Fleischfressende Pflanzen sind speziell ausgewiesen. Zudem machen alle unsere Pflanzen im Winter eine Winterruhe und sind daher an kalte Temperaturen gewöhnt und besonders robust.

Wertvolle Tipps zur Haltung Fleischfressender Pflanzen

Uns ist besonders wichtig, dass Du die Pflanzen daheim erfolgreich kultivieren kann und lange Freude daran hast. Bei Fleischfressenden Pflanzen gibt es einige einfache, aber wesentliche Dinge zu beachten. Deshalb geben wir Dir mit unseren YouTube-Videos einen einfache Anleitung damit Du bei der Kultur alles richtig machst!

Eigenes Zuchtprogramm für Venusfliegenfalle, Schlauchpflanze, Zwergkrug, Kobralilie

Speziell für diese Arten von Fleischfressenden Pflanzen haben wir unser eigenes Zuchtprogramm entwickelt, um so kontinuierlich neue Sorten (Klone) mit ausergewöhnlichen Besonderheiten selektieren zu können - Diese erkennst Du an der Bezeichnung "GJ" (Green Jaws) vor dem jeweiligen Pflanzennamen.

Sicherer Versand Deiner Pflanzen

Durch unsere supersichere Verpackungen kommen Pflanzen in einem einwandfreien Zustand bei Dir Zuhause an. Überzeuge dich selbst und schau Dir hierzu unser Video im Bereich Versand und Zahlungsbedingungen an!