Produktinformationen "Sarracenia alata - MK A27, black tube, De Soto National Forest, Mississippi"
Herkunft:
Nordamerika
Kultur:
Kalthaus, Moorbeet (bedingt)
Standort:
volle Sonne
Winterruhe:
ja
Wuchshöhe:
über 50 cm
1 von 1 Bewertungen
5 von 5 Sternen
Geben Sie eine Bewertung ab!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.
Anmelden
April 15, 2024 15:13
Gekauft in Hamm
Habe mir diese Sarracenia auf der Botanika am 13.4.24 an Matzen Stand geholt. Danke für die Beratung. Die Sarracenia hatte zu dem Zweitpunkt 2 Große offene Blüten. die größte ist mir leider auf den nach hause weg abgebrochen(Selbst schuld). Sie hat auch schon große schläuche die noch nicht offen sind. Hab sie dann in mein Beet gepflanz. Freu mich schon Drauf.
Vielen Dank nochmal an Matze und Team
Bereits Charles Darwin bezeichnete die Venus Fliegenfalle schon als `wunderbarste Pflanze der Welt´ und so gilt sie auch heute noch als faszinierendste Karnivore überhaupt.
Die Blätter besitzen bis zu über 3 cm große Fallen. Diese färben sich tiefrot aus und bei Berührung schnappen sie blitzschnell zu. Auf jeder Fallenseite befinden sich drei sensorische Härchen, welche bei zwei Berührungen innerhalb von 30 Sekunden den Fangmechanismus auslösen. Jedoch kann dies immer nur ca. 8-10 Mal erfolgen. Danach stirbt das Blatt ab. Daher sollte eine unnötige Reizung unbedingt vermieden werden.
Da diese fleischfressende Pflanze sehr viel direkte Sonne benötigt, eignet sich die Kultur im Freien, etwa auf dem Balkon oder der Terrasse, am besten. Es ist zu empfehlen den Topf einfach in einen Untersetzer zu stellen, in dem sich immer etwas Regenwasser befindet.
Im späten Herbst sollte die Pflanze dann zur kühlen Überwinterung wieder ins Haus geholt werden. Optimal für die Winterruhe sind Temperaturen zwischen 5° und 12° Grad, ein heller Standort und nur mäßige Feuchte (kein Wasseranstau mehr).
Dionaea muscipula wird bei uns in der Gärtnerei aus Samen herangezogen und ist somit äußerst robust und kräftig. Da die Pflanzen bereits einige Jahre alt und gut abgehärtet sind, ist auch eine Überwinterung im Moorbeet oder Moorkübel kein Problem. Lediglich im Frühjahr sollte auf Spätfrost geachtet werden und die Pflanzen gegebenenfalls zum Schutz abgedeckt werden.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Venus Fliegenfalle sind kleine Sumpfgebiete in North und South Carolina in den USA, wo sie auch ganz normalen Wintern mit Schnee und Eis ausgesetzt ist. Sie ist daher absolut keine tropische Pflanze!
Die natürlichen Verbreitungsgebiete der Papageien Schlauchpflanze sind hauptsächlich die nassen Sümpfe Floridas sowie Standorte in Georgia und Alabama.
Bei diesem Klon handelt es sich um eine Pflanze aus Bay County in Florida. Sie erreicht einen Durchmesser von ca. 16 cm und die Schläuche erhalten in der Sonne eine intensive Rotfärbung. Eine rote Blüte erscheint im Frühjahr und sitzt an einem ca. 20 cm langen Stiel.
Unter den Schlauchpflanzen ist Sarracenia psittacina mit ihrer besonderen Fangstrategie eine absolute Ausnahme. Denn die Schläuche liegen alle flach auf dem Boden auf und funktionieren bei Überflutung wie eine Reusenfalle, mit der kleine Wasserlebewesen gefangen werden.
Diese Karnivore bevorzugt sehr nasse und warme Standorte. So fühlt sie sich in Schlenken im Moorbeet besonders wohl. Allerdings ist sie aufgrund des sehr südlichen Vorkommens nicht ganz so robust und es erfordert etwas Geschick sie langfristig im Moorbeet zu etablieren.
Die fleischfressende Pflanze kann aber auch in der Wohnung an einem sehr sonnigen Fenster kultiviert werden. Dann einfach den Topf in einen Untersetzer stellen, in dem sich immer etwas Regenwasser befindet. Zur Überwinterung stellt man den Topf an einen hellen und kühlen Platz (2° - 12° Grad). Das Substrat dann nur noch leicht feucht halten.
Drosera binata ist eine echte Besonderheit unter den Karnivoren, die Blätter sehen wie ein `T´ bzw. wie ein `Y´ aus. Ein langer Stiel trägt das eigentliche Fangblatt, das dicht mit Tentakeln und Klebetropfen besetzt ist.
Das natürliche Vorkommen dieser fleischfressenden Pflanze befindet sich im östlichen Australien.
Drosera binata erreicht eine Gesamthöhe von bis zu 20 cm. Im Herbst zieht sie sich dann komplett zurück und überdauert den Winter mit ihren fleischigen Wurzeln.
Im Sommer erscheinen zahlreiche lange Blütenstiele mit vielen kleinen weißen Blüten, diese setzen auch sehr leicht Samen an, über die Drosera binata ganz einfach vermehrt werden kann.
Dieser Sonnentau kann sehr einfach auf der sonnigen Fensterbank kultiviert werden, dabei ist aber zu beachten, dass er im Winter kühl gestellt werden sollte, um in eine Winterruhe zu gehen. Ideal sind dann Temperaturen zwischen 0° und 12° Grad und die Erde sollte nur noch leicht feucht gehalten werden.
Alternativ kann er auch ins Moorbeet oder den Moorkübel gepflanzt werden. Aus den Wurzeln treibt er dann im späten Frühjahr wieder neu aus.